Sean McGuffin, Ich tanzte mit dem Mann, der mit Chuck Berry getanzt hat (I Danced Mit the Man Who Danced Mit Chuck Berry)

Sean McGuffin, Ich tanzte mit dem Mann, der mit Chuck Berry getanzt hat (I Danced Mit the Man Who Danced Mit Chuck Berry). Kurzgeschichten.

Hamburg: Edition Nautilus, 1993.
Übersetzer

McGuffin schreibe, so Übersetzer Jürgen Schneider, an einem Roman mit dem Titel ›Let’s kill all the lawyers‹, über dessen Inhalt der Exil-Ire nichts verraten wollte – nur so viel: ›Das Werk wird Raymond Chandler, Dashiell Hammett, Andrew Vachss und Léo Malet als literarische Zwerge erscheinen lassen.‹ Diese liebenswürdige Großmäuligkeit zeichnet auch seine irischen Stories aus.
(SZENE Hamburg)

Irrlandt Ireland Irland

Irrlandt Ireland Irland.

Berlin: Druckhaus Galrev, 1993.

Herausgeber und Übersetzer von Paul Durcan, Nuala Ní Dhomhnaill, Tony Cafferky, Gabriel Rosenstock, Aidan Mathews, Joseph O’Connor, John Montague, Paula Meehan, M. Medbh, John McGuffin, Ciaran Carson, Michael Longley, Paul Muldoon and Francis Stuart.

Irrlandt Ireland Irland bringt im deutschen Sprachraum eine noch nie dagewesene Vielfalt irischer Kurzprosa und Dichtung (letztere zweisprachig), wobei erstmals eine repräsentative Auswahl irischsprachiger Gedichte von Andrea Mc Tigue direkt (also ohne Umweg übers Englische) ins Deutsche übertragen wurde.
(Richard Wall, Gegenwart, Nr. 22/94)

Slam Poetry. Heftige Dichtung aus Amerika

Slam Poetry. Heftige Dichtung aus Amerika.

Berlin: Druckhaus Galrev, 1993 (2. Aufl. 1994).
Mitherausgeber/Übersetzer

Wer ausschließlich große, unsterbliche Poesie erwartet, der ist falsch bedient mit diesem Band: Slam! Poetry ist Avantgardekunst von hohen Graden, geschrieben für den Augenblick, nicht für die Ewigkeit – Originalität und Authentizität sind allemal am wichtigsten. Das erfordert Mut – einen Mut, der auch jungen Dichtern in Deutschland zu wünschen wäre.
(Holger G. Ehling)

Dublin. Stadt und Kultur

Dublin. Stadt und Kultur.

Darmstadt/Moers: Verlag Jürgen Häusser/Verlag Irland Journal, 1992 (2. Auf.1994).
Autor (mit Hans–Christian Oeser und Ralf Sotscheck)

Ihr Dublin ist blitzsauber und zum Haareraufen detailliert recherchiert. In diesem Buch ist alles drin und alles dran.
(Die Zeit)

Die Autoren erweisen sich als Insider, die keinen Gedanken an touristische Klischees verschwenden.
(Frankfurter Rundschau)

Noch über keine andere Stadt habe ich ein profunderes Sachbuch gelesen.
(Hans-Günther Pflaum, Süddeutsche Zeitung)

Dublin Preiswert

Dublin Preiswert.

Freiburg: interconnections, 1991. (2. völlig überarbeitete Aufl. 1997).
Autor (mit Ralf Sotscheck)

…a great read.
(Books Ireland)

Paul Durcan, The Berlin Wall Café

Paul Durcan, The Berlin Wall Café

Berlin: Druckhaus Galrev, 1991
Übersetzer (mit Durs Grünbein, Stefan Döring, Peter Waterhouse, Bert Papenfuß–Gorek)

Im Berliner Druckhaus Galrev ist eine begeisternde, zweisprachige Fassung des Bandes The Berlin Wall Café erschienen, die Ihnen nachhaltigst zur Lektüre und als Entdeckungsreise empfohlen sei.
(Michael Augustin, Radio Bremen)

Sean McGuffin, Der Hund

Sean McGuffin, Der Hund (The Hare of the Dog). Roman.

Hamburg: Edition Nautilus, 1990 (2.Aufl.1997).
Übersetzer

Sein wahnwitziges Spektakel verbindet Sean McGuffin mit Schlaglichtern auf die irische Mythologie und Geschichte. Es ist getragen von bitterem Humor und politischer Unversöhnlichkeit, wie von Oskar Maria Graf und Franz Jung auf einer ihrer Sauftouren mit traurigem Gelächter herauserzählt.
(Franz Dobler, Prinz)

McGuffin ist ein gründlicher Kenner der Geschichte Irlands und der IRA, und er versteht es hervorragend, sein Wissen in die Story einzubauen, ohne dass die Handlung darunter leidet.
(Klaus Bittermann, underground – Das internationale Krimi-Magazin)