Alan Kaufman: Judenlümmel. Autobiografie

Alan Kaufman: Judenlümmel. Autobiografie.

Zirl/Tirol: Edition Baes, 2014.
Übersetzer

Mit der Ausgabe des Jew Boy hat sich die kleine Edition Baes aus Zirl, die sich zunehmend der Übersetzung von amerikanischen Beatniks verschrieben hat, ein kleines Denkmal gesetzt: Mit Leidenschaft wurde dieses ›Memoir‹ von Jürgen Schneider aus dem Amerikanischen übersetzt und damit einer Literatur Forum gegeben, die sonst wenig Chance auf dem heimischen Markt hätte. Dabei bietet dieser autobiografisch gefärbte Roman so gut wie alles: geschichtliche Authentizität, anhaltenden Sprachrhythmus und eine fesselnde Handlung.
(Koma, Zwanzger)
Spätestens seit Woody Allen ducken wir europäischen Nachfahren der Hitler- Herrschaft immer wieder zusammen, wenn wir hören, wie sich der jüdische Witz oft gegen die jüdischen Witze-Erzähler selbst richtet und dabei schonungslos Muster freilegt, die sich nur mit dem Witz überwinden lassen. Alan Kaufman erzählt in seiner autobiographischen Kollektion in fein heraus gearbeiteten Erlebnislinien, wie ein sogenannter Judenlümmel in der Bronx erwachsen und schließlich auch noch Schriftsteller wird. (…) Dabei wird das Unschöne mit dem Witz geadelt, die eigenen Schwächen werden gepflegt, bis sie keine mehr sind, und was als Kind keinen Sinn macht, wird aufgehoben, bis man sich als Erwachsener darüber hermachen kann. Eine geniale Überlebensstrategie.
(Helmuth Schönauer, Website der Bibliothek Zirl)

Mammalia können keine Pflanzen sein

Mammalia können keine Pflanzen sein

in: Idiome. Hefte für Neue Prosa. Nr. 6 (hrsg. von Florian Neuner und Ralph Klever).
Wien: Klever Verlag, 2013.
Autor

Alan Kaufman: Zwangsjackenelegien. Gedichte

Alan Kaufman: Zwangsjackenelegien. Gedichte.

Zirl/Tirol: Edition Baes 2013.
Übersetzer

Das Amerika der Zwangsjackenelegien ist eine seinen Bewohnern abhanden gekommene Whitmansche Verheißung. Kaufmans visionäre Stimme kommt nicht leise daher und pastoral, sondern brüllend und voller Zorn. Sie ist ein ›Schrei von unten‹.
(Egon Günther, junge Welt)

NEPOTISM +1

Nepotism

NEPOTISM +1.

Kuratiert von Feargal O’Malley.
Belfast: Platform Arts, 2012

Europa Erlesen: CORK

Europa Erlesen: CORK.

Klagenfurt: Wieser Verlag, 2012.
Herausgeber

An intriguing anthology of short fiction, poetry and literary texts inspired by the city of Cork.The collection features the work of international literary icons that have visited the city down through the years – Jules Verne, James Joyce, John Cage, Sam Beckett and of course many stalwarts of the Cork literary cannon such as Ni Chuilleánain, Galvin, O’Connor, O’Faoláin – the list goes on…
(Cork-Berlin Iniatiative)

Ruth Weiss: A parallel planet of people and places. stories and poems

Ruth Weiss: A parallel planet of people and places. stories and poems, englisch/deutsch.

Zirl/Tirol: Edition Baes, 2012.
Übersetzer

Beat-Lyrik kümmert sich nicht nur um die Geschlagenen und Verdroschenen, sie schaut auch im Schriftbild oft zerknittert, mehrphasig und unvollkommen aus. Im anspruchsvollen Würdigungsband für Ruth Weiss werden daher die Texte im Faksimile dargeboten, ehe es eine Übersetzung von Jürgen Schneider gibt. Den Schwerpunkt stellen 40 Porträts in Gestalt von kurzen Beat-Gedichten dar. Dabei werden Frauen gewürdigt, die sich ähnlich wie Ruth Weiss zur Beatnik-Szene bekennen.
(Lesen in Tirol)

A parallel planet of people and places wurde 2012 zum »schönsten Buch Österreichs« gekürt.

Michael Longley, Gedichte [Poems]

Michael Longley, Gedichte [Poems], in: Akzente.

München: Hanser, 2012.
Übersetzer (mit Hans-Christian Oeser)