Arts Cabaret 6.
Orem, Utah (USA): Higher Ground, 1999
Übersetzungen, Bücher, Texte, Buchbeiträge und Art
Orem, Utah (USA): Higher Ground, 1999
This site specific installation was ‚completed‘ in early 2000 in Ballyhinch, An Geata Bán, Co. Clare, Ireland. The title refers to the eighteenth-century „unlicensed schools“ in Ireland, often held in the open air in remote places. Up until 1782 they were strongest in mountainous areas. „Hedge School, 1999-2000“ weiterlesen
Mellrichstadt: BBM, 1999
Stuttgart: Reclam Verlag, 1999. Hrsg.: Hans–Christian Oeser.
Übersetzer von Desmond Hogan, Benedict Kiely, Eithne Strong
Münster: Unrast Verlag, 1999.
Herausgeber und Übersetzer von Ciaran Carson, Paul Durcan, Michael Longley, Liam Mac Coil und James Kerr
Göttingen: Verlag die Werkstatt, 1999 (2. Aufl. 2004).
Autor
Schneider is an outstanding German translator of Irish authors – Heaney, Durcan, Enright – and no mean explainer of Ireland in that language too. A neat and satisfactory little product.
(Books Ireland)I think IRISCH KOCHEN is a great book – one half careful scholarship, a learned synthesis, the like of which I don’t remember seeing since a friend of mine attempted an essay on the same subject as part of his catering and hotel management course in Cathal Bruga Street! And the other half honest to God recipes.
(Liam Mac Cóil, Schriftsteller, Ráth Cairn, Irland)Das, was dieses Buch zu etwas Außergewöhnlichem macht, sind nicht nur die liebevoll gesammelten Rezepte, sondern die Geschichten zur irischen Küche.
(Rosemarie Sarge, German-Irish Echo)
Uneingeschränkt zu empfehlen.
(Hans-Jürgen Bott, irland journal)
Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 1999.
Übersetzer
Elegant, penibelst austariert, durchweg intelligent und nicht zuletzt originell.
(Angela Carter)
Beitrag in: Elke Wittich (Hrsg.)
Hamburg: Konkret Verlag, 1998.
Autor
Berlin: ID Verlag, 1998. Hrsg.: Diedrich Diedrichsen.
Co–Übersetzer
Nach der Interpretation des Kulturwissenschaftlers Diedrich Diederichsen auf der Tagung Loving The Alien_Sciene Fiction, Diaspora, Multikultur in Berlin ist der Weltraum nicht nur ein Fluchtort, weg von der Erde in eine bessere Welt, sondern auch der Ort, an dem sich die Ausgegrenzten, Entfremdeten und Vertriebenen ohnehin schon aufhalten: ein geistiges Exil, das neue Babylon, das Sun Ra und andere Schwarze Exzentriker wie etwa der Funkmusiker George Clinton mit ihrer Musik zum Klingen bringen wollten.
(Süddeutsche Zeitung)