Wir erinnern uns: Als neulich dem Barden Bob Dylan der Nobelpreis für Literatur zuerkannt wurde, produzierten sich deutsche Literaturkritiker als die viel, viel besseren Kenner der US-amerikanischen Literatur und wollten lieber einen weißen Romancier genobelt wissen, einen wie Franzen, Roth, De Lillo oder Pynchon. Weiß sollte er sein. „Sellout? – Der schwarze Schriftsteller Paul Beatty bekam den Man Booker Prize“ weiterlesen
Oishii! – Essen in Japan.
Der Florentiner Sklavenhändlersohn Francesco Carletti (1573?-1636), der 1597/98 in Japan Station machte, schrieb in seinem 1701 erstmals veröffentlichten Werk »Ragionamenti di Francesco Carletti Fiorentino sopra le cose da lui vedute ne’ suoi viaggi si dell’Indie Occidentali, e Orientali Come d’altri Paesi« (dt. »Reise um die Welt 1594. „Oishii! – Essen in Japan.“ weiterlesen
Polke, »Cut!«, Pohl
»Diabolik« ist eine der erfolgreichsten Comicserien in Italien. Mit dem 1962 von den Schwestern Luciana und Angela Giussani erfundenen Urahn der italienischen »fumetti neri« hat ein völlig neuer Held die Comicwelt betreten. Der Edelschurke Diabolik begeht mit Hilfe der bildschönen Eva Kant schnell und clever seine Verbrechen. »Kein anderer italienischer Comic hat eine derart fesselnde Figur. Diabolik ist das Genie des Bösen: entschlossen, unerbitterlich, nicht aufzuhalten, unberechenbar und frech« (»Brescia Oggi«, Nov. 1992).
Alan Kaufman: Zwangsjackenelegien. Gedichte. Mit Zeichnungen von Marc Gröszer
Alan Kaufman: Zwangsjackenelegien. Gedichte. Mit Zeichnungen von Marc Gröszer.
Von Hand in Serigraphie gedruckt auf 250 g/m2 Bütten Alt-Bern und gebunden in Halbleder und Holzdeckel im Schuber, 100 Seiten, 22 x 30 cm, 55 nummerierte und vom Dichter und vom Künstler signierte Exemplare, davon 10 Künstlerexemplare. – Berlin: Edition Rothahndruck, 2016.
Übersetzer
Der Irische Osteraufstand von 1916 – 3 Fragen, 3 Antworten (Teil 3)
Interview von Jürgen Schneider mit dem irischen Schriftsteller Liam Mac Cóil
Jürgen Schneider: Wenden wir uns James Joyce zu, über seinen Text ›Der Tag des Pöbels‹ hinaus, den er im Oktober 1901 schrieb und in dem es heißt: » Als das Irish Literary Theatre sich (…) den Trollen unterwarf, hat es die Leine, die es mit dem Fortschnitt verband, durchschnitten.«1 Im letzten Teil von Finnegans Wake, seiner großen »Acomedy of letters«, in der Joyce das Englische dekonstruiert, um ein » panorama of all flores of speech« zu schaffen und in dem der »Eireweeker« mehr ist als nur der Earwicker, dem wir im gesamten Text begegnen – der »Eireweeker« ist der Osteraufstand von 1916.
„Der Irische Osteraufstand von 1916 – 3 Fragen, 3 Antworten (Teil 3)“ weiterlesen
Der Irische Osteraufstand von 1916 – 3 Fragen, 3 Antworten (Teil 2)
Interview von Jürgen Schneider mit dem irischen Schriftsteller Liam Mac Cóil
Jürgen Schneider: Die Irish Citizen Army (ICA) entstand aus dem Kampf zwischen Arbeitern und Unternehmern während der Großen Aussperrung von 1913 – die erste europäische Arbeitermiliz. Der Schriftsteller Sean O’Casey war eines der bekanntesten Mitglieder dieser Organisation. Als James Connolly, Sozialist und Internationalist, der das legendäre Transparent mit der Aufschrift »We Serve Neither King Nor Kaiser But Ireland« an der Liberty Hall in Dublin anbringen ließ, 1914 Kommandant der ICA wurde, ließ er niemanden in Zweifel über seine Intentionen. Er hatte beschlossen, dass – falls es notwendig sein sollte – die Citizen Army allein einen Aufstand wagen würde in der Hoffnung, den militanteren Flügel der Irish Volunteers auf den Weg der Revolte zu bringen. Die Mitglieder des Militärrates der Irish Republican Brotherhood (IRB) sprachen schließlich mit ihm (es heißt, Connolly sei zu diesem Zweck »entführt« worden) und weihten ihn in ihre Auftstandspläne ein. Connolly versicherte, er werde keinen Alleingang unternehmen. Er wurde Mitglied der IRB und in deren Militärrat aufgenommen.
„Der Irische Osteraufstand von 1916 – 3 Fragen, 3 Antworten (Teil 2)“ weiterlesen
Collage in: Epidemie der Künste (Hrsg.), Kaperfahrt um sieben Fuder Anagramme. Jubeldruck für Bert Papenfuß
Collage in: Epidemie der Künste (Hrsg.), Kaperfahrt um sieben Fuder Anagramme. Jubeldruck für Bert Papenfuß.
Berlin: Prenzlauer Berg Collection, 2016.
Monteur
Gedicht in: Epidemie der Künste (Hrsg.), Fünfzigtausend Anschläge. Schwarzbuch der Lyrik 2016
Gedicht in: Epidemie der Künste (Hrsg.), Fünfzigtausend Anschläge. Schwarzbuch der Lyrik 2016.
Berlin: Distillery, 2016.
Autor
Der Irische Osteraufstand von 1916 – 3 Fragen, 3 Antworten (Teil 1)
Interview von Jürgen Schneider mit dem irischen Schriftsteller Liam Mac Cóil
Jürgen Schneider: Warum haben die Aufständischen des Osteraufstandes von 1916 ihre Feindschaft gegenüber dem Imperialismus auf Englisch Ausdruck verliehen, obwohl die meisten ihrer Anführer Irisch sprachen und auf Irisch schrieben? Ihre Proklamation, die mit den Worten „Im Namen Gottes und toter Generationen“ beginnt und die Patrick Pearse auf den Stufen des Dubliner Hauptpostamtes vortrug, war ebenfalls in englischer Sprache verfasst, bis auf die ersten Worte: „POBLACHT NA H EIREANN“.
„Der Irische Osteraufstand von 1916 – 3 Fragen, 3 Antworten (Teil 1)“ weiterlesen
Gedicht „Nationaal Museum van der Weerstand, Van Lintstraat, Brüssel“
Gedicht „Nationaal Museum van der Weerstand, Van Lintstraat, Brüssel“
in: Jack Hirschman & John Curl / Revolutionary Poets Brigade (Hrsg.), Overthrowing Capitalism, Volume Three: Reclaiming Community.
San Francisco: Kallatumba Press, 2016.
Autor